Weltenbau 101: Fantastische Genderrollen?
Letzte Woche haben wir über die Rechte und Wahrnehmung der Welt im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Kinder zu gebären, geredet. Ein Thema, dass natürlich nicht zwangsweise mit Frauen zusammenhängt, sondern mit Uteri. Daher soll es diese Woche um Frauen und generell weiblich gelesene Figuren gehen – dieses Mal auch wieder mit mehr Reizfragen.
Dieses Mal soll es um Rollen gehen, um gesellschaftliche Erwartungen, Berufe, Chancen, Kleidung, Bildung und vergleichbaren Themen. Ich empfehle für die Einleitung allerdings zuerst den letzten Eintrag zu lesen.
Kindheit
Fangen wir mit der Kindheit ein. Das fängt mit der Frage an, inwieweit man Kindern ein Geschlecht aufgrund dessen, was zwischen ihren Beinen ist, zugewiesen wird. Wir kennen es ja bei uns: Anhand von Ultraschallbildern wird schon ein Gender-Reveal gefeiert. Werden Kinder bereits als gegendert gesehen oder sieht man sie – zumindest für eine Weile – eher geschlechtslos? Wenn ja: Ab wann weißt man ihnen ein Gender zu und inwieweit haben die Kinder dabei eine Möglichkeit ihre Selbstwahrnehmung einfließen zu lassen?
So oder so: Sobald dem Kind ein Gender zugewiesen wird … Inwieweit beeinflusst es die Art, wie die Kinder erzogen werden? Kriegen Kinder abhängig von ihrem Gender unterschiedliches Spielzeug? Erwartet man unterschiedliche Beteiligung wenn es um Dinge geht, wie im Haushalt oder etwaigen Stallungen zu helfen? Werden Kindern abhängig vom Gender bestimmte Fähigkeiten beigebracht?
Wie sieht es in der Schule aus? Stellt man dort an als Mädchen gelesene Kinder andere Ansprüche, als an als Jungen gelesene Kinder? Inwieweit? Gibt es bestimmte Fächer, von denen Kinder sogar abhängig von dem gelesenen Gender ausgeschlossen werden? Generell: Werden Kinder gemeinsam oder nach Gender getrennt unterrichtet?
Und wie ist das eigentlich allgemein: Wachsen Kinder bei Frauen auf oder werden sie auch nach Gender getrennt von einem entsprechenden Elternteil zugewiesen? Warum?
Jugend
Kommen wir zu dem Thema, das natürlich immer wieder bestimmte Assoziationen auslöst: Die Pubertät. Und hier ist auch die Frage: Wie wird die erste Periode betrachtet? Ist es ein „Endlich kann X Kinder bekommen und verheiratet werden“? Sind die betroffenen Jugendlichen darauf vorbereitet oder wissen sie nicht, was passiert, bis die erste Periode eintritt? Inwieweit wird über Verhütung und die Möglichkeit einer Schwangerschaft aufgeklärt?
Gibt es für als weiblich gelesene Jugendliche bestimmte „Coming of Age“ Rituale? Wenn ja, wie sehen diese aus? Welche spirituellen Aspekte bringen diese mit sich? Was für einen Unterschied machen sie in der Ansicht der Jugendlichen im Kontext der Gesellschaft?
Und wie sieht es in diesem Alter mit Hochzeiten und Geschlechtsverkehr aus? Wird der jugendliche weibliche Körper idealisiert, wie es bei uns oft der Fall ist? Wie sieht es in diesem Kontext mit anderen aus, die junge weiblich gelesene Personen heiraten oder mit ihnen Sex haben wollen? Dürfen junge Personen (speziell junge, weiblich gelesene Personen) bereits heiraten? Brauchen sie eine Erlaubnis? Werden sie zwangsverheiratet?
Was ist übliches erwartetes Verhalten von als weiblich gelesenen Personen? Wie sieht es mit der Interaktion zwischen verschiedenen Gender auf nicht-romantischer Art aus? Wie üblich ist es? Inwieweit wird erwartet, dass eine Beziehung daraus hervorgeht? Inwieweit wird das erwartet, wenn die Personen dasselbe Gender haben?
Kleidung & Mode
So schwer es auch einigen fällt zu glauben: Dass die meisten Leute Hosen tragen ist eine recht neue Entwicklung. Hosen waren lange Zeit keine so verbreitete Kleidung. Es ist vor allem nicht so lange her, dass Kinder generell eher einfache Röcke und Kleider getragen haben – mehr Beinfreiheit, leichterer Toilettengang und weniger Stellen, an denen Dinge reißen können.
Heutzutage ist es allerdings leider so, dass viele davon ausgehen, dass Hosen vielleicht unisex (oder eher unigender) sind, während Kleider und Röcke definitiv nur für Frauen sind. Sicher, es gibt dankbarerweise langsam wieder eine Bewegung dazu, dass auch Jungs und Männer Kleider tragen dürfen, wenn sie ihnen gefallen, doch generell ist es noch im Kopf der Leute.
Daher die Frage für den Weltenbau: Wie gegendert ist die Kleidung in eurer Welt? Gibt es Kleidung die nur von einem Gender getragen werden darf? Wie weit reichend ist das „dürfen“? Sprich: Wird man nur sozial ausgeschlossen, trägt man unpassende Kleidung, oder gibt es wirkliche Strafen dafür? Gibt es Farben, die nur von einem Gender getragen werden? Warum? Haben diese Farben eine besondere Assoziation?
Und wie sieht es mit Dingen wie Make-Up aus? Wird Make-Up nur von als weiblich gelesenen Personen getragen? Gibt es ausnahmen? Gibt es bestimmte Bedeutungen hinter verschiedenen Formen des Make-Ups?
Was ist mit den Haaren? Wer trägt lange Haare, wer kurze? Dürfen Frauen kurze Haare tragen? Gibt es Arten die Haare zu tragen, die für ein bestimmtes Gender sich generell nicht gehören? Wie sieht es mit dem färben von Haaren aus?
Berufe
Ein weiteres großes Thema, dass mit dem Schulthema eng verknüpft ist, ist das Thema der Berufe. Ihr kennt es ja: Wir haben klassische Männer- und Frauenberufe. Frauen machen die C-Berufe (Care, Cooking, Clothing, Children etc.), Männer den ganzen Rest. Das wird Kindern auch bereits früh über Spielzeug und dergleichen anerzogen. Oftmals ist es dabei auch so, dass die üblichen Frauenberufe schlechter bezahlt werden, als klassische Männerberufe.
Wie sieht das in eurer Welt aus? Gibt es dort Gendercodierung von verschiedenen Berufswegen? Wie stark ist diese ausgeprägt? Wie durchlässig ist diese Aufteilung? Wie ist das Leben für jemanden, der in einem für sie*ihn untypischen Beruf arbeitet? Wie beeinflusst Gender die Aufstiegschancen in verschiedenen Berufen? Inwieweit wird von einem Gender erwartet bestimmte Berufe anders zu machen, als ein anderes Gender? Inwieweit hängen Erwartungen an den Dresscode in einem Beruf vom Gender ab? Inwieweit hängt die Bezahlung für bestimmte Berufe davon ab, welchem Gender sie zugeschrieben werden? Gibt es eine Pay Gap?
Aber auch: Inwieweit ist es üblich, dass ein bestimmtes Gender sich vom Beruf frei nimmt, um sich um Kinder zu kümmern? Wie wird es gesehen, wenn dies nicht getan wird? Wie wird es angesprochen, wenn ein anderes Gender es stattdessen macht?
Religion
Hach ja, der Klassiker. Über dieses Thema habe ich ja in Ansätzen schon im letzten Beitrag zu Frauen, Uteri und der Frage nach dem Kinderkriegen geschrieben, weil es eng damit zusammenhängt. Doch ja: Welche Stellungen haben Frauen und weiblich gelesene Personen in der (oder idealerweise den verschiedenen) Religion(en) der Welt? Wovon ist diese abhängig und wie verändert sie sich nach Alter und Aussehen der Frau? Gibt es auch für andere Gender bestimmte Rollen in der Religion? Auch hier: Gibt es Unterschiede?
Anders herum aber auch: Wie beeinflussen Religionen den Stand von Frauen (oder bestimmter anderer Gender) in der Gesellschaft? Wie bewusst wird dies getan, um bestimmte Ziele zu erreichen? Wie sieht es mit der ganzen Frage rund um die „Jungfräulichkeit“ aus? Hat diese eine Bedeutung?
Sexualität
An dieser Stelle verweise ich auf den Eintrag vom letzten Monat mit der Frage: In wie weit ändern diese Dinge sich abhängig vom Gender einer Person? (Und ja, ein Weltenbau-Eintrag zum Thema Sexarbeit wird später kommen.)
Magie / Sonderstellungen
Zu guter Letzt noch die Frage, die für Fantasy oder SciFi spezifisch sind: Haben weibliche Figuren in deiner Welt bestimmte übernatürliche Begabungen oder Fähigkeiten, die Männer oder andere Gender nicht haben? Womit hängen diese zusammen? Sprich: Hängen diese vom sozialen Gender ab oder von etwaig vorhandenen oder nicht vorhandenen Geschlechtsorganen. Wenn sie vom Gender abhängen: Zeigt sich daran transgender etwaig früh? Wie verändert das den Bezug zu diesen Dingen.
Gibt es bestimmte Magie, die vom Gender abhängig eher unterrichtet wird? Gibt es dafür ideologische oder eher praktische Gründe? (Ideologische: „Kampfmagie gehört sich nicht für Frauen.“ Praktische: „Magische Energien einer bestimmten Art reichern sich nach Gender eher in Seele an.“) Wie wird Magie abhängig vom Gender generell unterrichtet? Gibt es getrennte Klassen?
Auch bei SciFi: Gibt es etwas Setting-Spezifisches, dass einem nur bei bestimmtem Gender oder bei bestimmten Geschlechtsorganen möglich ist? (Bspw. Steuerung bestimmter Schiffe?) Gibt es Unterschiede in dem Umgang unter verschiedenen Planeten? Gibt es Unterschiede, von Augmentationen?
Das Beitragsbild wurde von Joe Marbel aufgenommen und unter der CC3.0 Lizenz zur Verfügung gestellt.