„[Writing] About Us“
Wer mir auf Twitter folgt, weiß, dass ich viel über Repräsentation und über „Own Voices“ schreibe und darüber, dass schlechte Repräsentation genau so verletzend sein kann, wie Nicht-Repräsentation. Beides sind Aussagen, zu denen ich stehe. Wir brauchen mehr Repräsentation von allen möglichen Themen. Und bei manchen Themen brauchen wir ordentliche, statt sensationelle Repräsentation.
Allerdings verstehe ich absolut die Angst, die ein*e nicht-betroffen*e Autor*in davor haben kann, über ein wichtiges Thema zu schreiben, mit dem si*er nie wirklich konfrontiert war. Kenne ich. Habe ich auch oftmals. Daher die Idee für dieses Projekt.
Was ist „[Writing] About Us“?
„[Writing] About Us“ soll eine kooperative Beitragsreihe von Own Voice Blogger*innen zu verschiedensten Themen, die Repräsentation, beziehungsweise bessere Repräsentation brauchen, als es sie aktuell gibt. Die Themen können vollkommen unterschiedlich sein. Es geht darum eigene Erfahrungen – soweit man dazu bereit ist – zu teilen und darüber zu sprechen, wie die Repräsentation dieser Erfahrungen in den Medien (egal, ob fiktional oder auch Nachrichtenmedien) auf einen wirkt.
Wichtig: Dabei können gerne auch mehr als eine Person über dasselbe Thema sprechen. So muss niemand das Gefühl habe, allein für alle zu sprechen und di*er Leser*in kann viele verschiedene Perspektiven kennenlernen.
Was für Erfahrungen sind gemeint?
Generell können Themen hierbei vielfältig sein. Dinge, die mir aus dem Kopf einfallen:
- Leben als (bestimmter Teil von) LGBTQ*
- Leben als PoC (gerne auch spezieller als „Leben als PoC in Land X“)
- Leben mit (bestimmter) Behinderungen
- Leben als Angehöriger einer bestimmten Religion
- Leben mit chronischen Krankheiten
- Überleben bestimmter Krankheiten
- Leben mit psychischen Krankheiten
- Neurodiversität
- Überleben eines Verbrechens
- Leben nach Mobbing
- Leben nach Kindesmissbrauch/-vernachlässigung
- Leben als Kriegsveteran*in
Sollte ich irgendetwas vergessen haben, worüber es deutlich etwas zu berichten gäbe und ihr möchtet dazu etwas schreiben, macht das doch gerne! Ich könnt mir auch Bescheid sagen, wenn ich eurer Meinung nach etwas ergänzen soll.
Was schreibt man da?
An sich möchte ich nicht zu viele Vorschriften machen, was in diese Blogs reingeschrieben werden soll. Generell wäre es aber schön, wenn ein paar Eckdaten vorkommen – je nachdem, wie viel Sinn etwas macht.
Ihr entschuldigt mich, dass ich wieder eine Listenform nehme. Ihr müsst diese Liste nicht 1 zu 1 abarbeiten. Wie gesagt, ich will keine Vorschriften machen. Seht es eher als Inspiration.
- Über welche Erfahrungen berichtet ihr?
- Was sind eure eigenen Erfahrungen? (Ganz, ganz wichtig: Ihr müsst nicht mehr schreiben, als ihr wollt!)
- Wie werden solche Erfahrungen in den Medien (nicht) dargestellt? Was stört euch daran?
- Gibt es positive Dinge über mediale Darstellung zu berichten?
- Wie sieht es mit „Sachmedien“ aus? Wie berichten diese? Speziell: Wie berichten diese, wenn jemand ohne eigene Erfahrung schreibt? (Nachrichten, Sachbücher, Dokus …)
- Positive/Negative konkrete Beispiele
- Was würdet ihr euch mehr in Medien wünschen? Was weniger?
Das einzige, worum ich euch bitten würde, wäre irgendwo auf diesen Blog zurückzuverlinken. Schön wäre es außerdem, wenn ihr die Beiträge anderer Teilnehmer verlinkt.
Wo schreibt man das?
Wenn ihr einen eigenen Weblog habt und keine Probleme damit habt, öffentlich über das Thema zu schreiben, schreibt einfach einen Blog und sagt mir auf Twitter oder via Email (Adresse findet ihr im Impressum) Bescheid, damit ich ihn hier verlinken kann.
Wenn ihr ein Thema anonym behandeln wollt oder keinen eigenen Blog habt kann ich euch anbieten, einen solchen Artikel hier im Blog für euch zu veröffentlichen. Eventuell melden sich auch noch andere Blogger*innen, die so ein Angebot machen können. In beiden Fällen: Ihr könnt mich einfach kontaktieren. Ich beiße nicht.
Was wurde bisher geschrieben?
Hier eine Übersicht bisher geschriebener Beiträge. Einige davon sind nicht gezielt für das Projekt geschrieben worden, wurden mir jedoch von den Autoren zugeschickt, da sie in das Projekt gut passen.
- Amalia über die Repräsentation von Bisexualität in den Medien
- Katriona über Ace-Repräsentation in der YA-Literatur
- Serenity über Kindesmissbrauch durch die Eltern
- Nela (aka ich selbst) über Kindesmissbrauch durch die Mutter
- Izzy über Polyamorie und Beziehungsanarchie
- Peaches über Satanismus
- Anonym über Anorexie und Psychiatrieaufenthalte
- Mel Matthias über Missbrauch durch elterlichen Narzissmus
Ich möchte euch zudem auch diesen Beitrag von Katriona ans Herz legen darüber, warum Own Voices wichtig sind.
Eine Antwort auf “„[Writing] About Us“”
Kommentare sind geschlossen.